Wie entstehen Tornados?

30. Mai 2021
Wie entsteht ein Tornado?
Wie entsteht ein Tornado?

Tornados sind eine der heftigsten und stärksten Wettererscheinungen. Doch wie entstehen Tornados? Sie bestehen aus einer sehr schnell rotierenden Luftsäule, die in der Regel die Form eines Trichters hat. Sie können sehr gefährlich sein, denn ihre hohen Windgeschwindigkeiten können Gebäude zerstören, Bäume umwerfen und sogar Autos in die Luft schleudern.

Wie bilden sich Tornados?

Wenn wir von Tornados sprechen, meinen wir in der Regel große Tornados, die während eines Gewitters entstehen. Solche Tornados entstehen aus sehr hohen Gewitterwolken, den so genannten Kumulonimbuswolken. Es braucht jedoch mehr als nur ein Gewitter, um einen Tornado zu verursachen. Damit sich ein Tornado bilden kann, müssen andere Bedingungen eintreten.

Die typischen Schritte für die Entstehung eines Tornados sind wie im Folgenden beschrieben:

  • Ein großes Gewitter entsteht in einer Kumulonimbuswolke
  • Eine Änderung der Windrichtung und der Windgeschwindigkeit in großer Höhe führt zu einer horizontalen Verwirbelung der Luft
  • Aufsteigende Luft vom Boden drückt auf die verwirbelte Luft und kippt sie um
  • Der Trichter aus verwirbelter Luft beginnt, mehr warme Luft vom Boden anzusaugen
  • Der Trichter wird länger und dehnt sich zum Boden hin aus.
  • Wenn der Trichter den Boden berührt, wird er zu einem Tornado
Wie entsteht ein Tornado
Wie entsteht ein Tornado ( W. Lambrecht)

Wie enstehen Tornados und was sind ihre Merkmale?

Farbe: Tornados können je nach örtlicher Umgebung in unterschiedlichen Farben erscheinen. Manche Tornados sind fast unsichtbar, während andere weiß, grau, schwarz, blau, rot oder sogar grün erscheinen können.

Rotation:  Von oben betrachtet drehen sich die meisten Tornados auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn und auf der Südhalbkugel im Uhrzeigersinn.

Geschwindigkeit: Die Windgeschwindigkeit eines Tornados kann zwischen 100 und 400 Km/h pro Stunde betragen.