Der Deutsche Aktienindex (DAX): 12 überraschende Fakten über Deutschlands Börsenbarometer

5. April 2025

Der DAX, kurz für Deutscher Aktienindex, ist das wichtigste Börsenbarometer Deutschlands und spiegelt die Wertentwicklung der 40 größten und liquidesten Unternehmen wider, die an der Börse Frankfurt gehandelt werden. Seit seiner Einführung im Jahr 1988 hat sich der DAX zu einem zentralen Indikator für Anleger und die deutsche Wirtschaft entwickelt. Doch hinter den bekannten Zahlen und Kurven verbergen sich viele spannende und wenig bekannte Fakten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf 12 überraschende Aspekte des DAX.

Was macht den DAX so wichtig?

Der DAX dient als Benchmark für die deutsche Wirtschaft und ist ein Gradmesser für den Erfolg der größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland. Er beeinflusst nicht nur Investitionsentscheidungen, sondern auch die Wahrnehmung der deutschen Wirtschaftskraft im internationalen Kontext. Trotz seiner Bedeutung ist der DAX jedoch kein perfektes Abbild der deutschen Realwirtschaft, da viele der darin enthaltenen Unternehmen den Großteil ihres Umsatzes im Ausland erzielen.

12 überraschende Fakten über den DAX

#1. Der DAX ist älter als viele seiner Anleger

Der DAX wurde am 1. Juli 1988 eingeführt, seine Berechnung begann jedoch rückwirkend zum 31. Dezember 1987 mit einem Startwert von 1.000 Punkten. Seitdem hat er sich zu einem der bekanntesten Indizes weltweit entwickelt.

#2. Vom DAX-30 zum DAX-40

Bis September 2021 bestand der DAX aus den 30 größten Unternehmen Deutschlands (Blue Chips). Um eine breitere Marktabdeckung zu gewährleisten, wurde er auf 40 Unternehmen erweitert.

#3. Der DAX als Performance-Index

Im Gegensatz zu vielen anderen Indizes wird der DAX als Performance-Index berechnet, das heißt, Dividendenzahlungen werden reinvestiert. Dadurch zeigt er eine höhere Wertentwicklung im Vergleich zu Kursindizes.

#4. SAP: Das Schwergewicht im DAX

Der Softwarekonzern SAP ist seit Jahren das wertvollste Unternehmen im DAX. Im Jahr 2024 erreichte SAP eine Marktkapitalisierung von über 238 Milliarden Euro – mehr als jedes andere DAX-Unternehmen.

#5. Der DAX ist globaler als gedacht

Obwohl der DAX als deutscher Index gilt, erzielen die darin enthaltenen Unternehmen nur etwa 15–20 % ihres Umsatzes in Deutschland. Der Großteil ihrer Einnahmen stammt aus internationalen Märkten wie den USA und China.

#6. Historische Meilensteine

Der DAX hat in den letzten Jahren mehrere Rekorde gebrochen: Im Dezember 2024 überschritt er erstmals die Marke von 20.000 Punkten – ein psychologisch wichtiger Meilenstein für Anleger.

#7. Nicht alle Branchen sind gleich stark vertreten

Die Automobilindustrie, Versicherungen und Technologieunternehmen dominieren den DAX, während andere Sektoren wie Einzelhandel oder Start-ups kaum vertreten sind.

#8. Die Bedeutung des Freefloat

Die Gewichtung eines Unternehmens im DAX basiert auf seiner Marktkapitalisierung im Freefloat (Streubesitz). Das bedeutet, dass nur frei handelbare Aktien berücksichtigt werden – ein entscheidender Faktor für die Indexzusammensetzung.

#9. Der Einfluss von Zinsen auf den DAX

Sinkende Leitzinsen machen Anleihen weniger attraktiv und treiben Anleger in Aktienmärkte wie den DAX. Dies war ein wesentlicher Grund für steigende Kurse in den letzten Jahren.

#10. Die Jahresendrally

Eine typische Erscheinung im DAX ist die sogenannte Jahresendrally, bei der Aktienkurse zum Jahresabschluss oft steigen. Diese Rally wird durch optimistische Marktstimmungen und strategische Käufe angetrieben.

#11. Der MDAX als „kleiner Bruder“

Neben dem DAX gibt es weitere wichtige Indizes wie den MDAX, der mittelgroße Unternehmen abbildet, sowie den SDAX und TecDAX. Zusammen geben diese Indizes ein umfassenderes Bild der deutschen Wirtschaftskraft.

#12. Psychologische Bedeutung von Punktmarken

Meilensteine wie das Erreichen von 10.000, 15.000 oder zuletzt 20.000 Punkten haben eine starke psychologische Wirkung auf Anleger und können zusätzliche Investitionen anziehen.

Zusammenfassung

Der Deutsche Aktienindex (DAX) ist weit mehr als nur ein Börsenbarometer – er spiegelt die Dynamik global agierender deutscher Unternehmen wider und beeinflusst Investitionen weltweit. Mit seiner langen Geschichte, globalen Ausrichtung und zahlreichen Rekorden bleibt der DAX ein faszinierendes Thema für Anleger und Wirtschaftsexperten gleichermaßen. Vergleichbar ist er mit dem Dow Jones in den USA.